- Navigation
- Schulfamilie
- Grundschule
- Mittelschule
- M-Zug - mittlerer Schulabschluss
- Organisatorisches
- Elternbriefe
- DieSchulApp.de
Zu Beginn unseres Besuchs erhielten die Kinder der Klassen 1a und 1b eine Führung in der die wichtigsten historischen und wissenschaftlichen Fakten über Vulkane erklärt wurden. Die Kinder durften sogar Vulkansteine befühlen. Ein beeindruckender Film zeigte uns die Macht von Vulkanausbrüchen und erzeugte bei allen Gänsehaut.
Nach der Führung besuchten die Kinder noch einen Workshop, in dem sie ein eigenes, kleines Kunstwerk mit einem Vulkan malen und als Andenken mit nach Hause nehmen konnten. Alle waren konzentriert bei der Sache und sehr zufrieden mit ihrem Kunstwerk.
Auch heuer haben die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 mit Begeisterung am jährlichen Malwettbewerb der Volksbank Raiffeisenbank teilgenommen. Zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gestalteten die Schüler viele kreative und farbenfrohe Bilder.
Frau Hallermeier von der Volksbank Raiffeisenbank Westerndorf St. Peter verlieh für die Plätze 1–3 jeweils eine Siegerurkunde. Damit verbunden erhielten die drei Sieger jeweils ein spannendes Gesellschaftsspiel. Die Sieger waren heuer folgende Schülerinnen:
1. Platz: Sarah Lechner, 1a
2. Platz: Johanna Richter, 2b
3. Platz: Lana Rampfl, 1b
Alle teilnehmenden Schüler erhielten zum Schluss noch einen 2 Euro Gutschein einer bekannten Fast-Food-Kette.
Von der Grundschule Westerndorf St. Peter ein herzlichen Dank an Frau Hallermeier für die spannende Siegerehrung!
Am Freitag, den 07. Oktober wanderten die Klassen 1a, 1b und 3a gemeinsam zum Abenteuerspielplatz in Großkarolinenfeld.
Bei herbstlichem Wetter führte uns der Weg über den Wernhardsberg in Richtung Ponyhof. Unser Ziel war wirklich ein toller Spielplatz – es gab so viele Möglichkeiten… zum Beispiel verschiedene Rutschen, eine Seilbahn, eine Wippe, Schaukeln, Sand und vieles mehr.
Leider vergeht die Zeit bei solch erlebnisreichen Abenteuern immer wie im Flug und so machten wir uns nach zwei Stunden wieder auf den Rückweg mit dem Bus.
Es war ein schöner Ausflug, den wir gerne in Erinnerung behalten.
Ausgerüstet mit Material und einer Anleitung bastelten die Kinder der Klasse 1a in Gruppen einen Antrieb mittels Luft für ein Spielzeugauto. Mit großem Eifer machten sich die kleinen Forscher ans Werk und am Schluss fuhren alle Autos mittels Luft und Rückstoßprinzip durch das Klassenzimmer. So macht Schule Spaß!
Im Mai fuhren beide erste Klassen in den Wildfreizeitpark nach Oberreith. Zusammen erkundeten wir das riesige Gelände mit all seinen Rutschen, Klettermöglichkeiten und Tieren. Eine Fahrt mit der kleinen Eisenbahn durfte auch nicht fehlen. Zum Schluss wurde noch der große Spielplatz erkundet. Es waren sich alle einig, dass die Zeit, wie immer bei schönen Sachen, viel zu kurz war.
Vielen Dank an den Förderverein für das tolle Weihnachtsgeschenk, ohne das die Fahrt nicht möglich gewesen wäre!
Im Rahmen des Schwimmunterrichts der Grundschule Westerndorf St. Peter haben wir zusammen mit der tatkräftigen Unterstützung der Kindersportschule Rosenheim erreicht, dass zwei Kinder das Seepferdchen geschafft haben. Nach viel Training und Übung schafften die beiden mühelos die 25 Meter Schwimmen und das Herauftauchen eines Ringes aus brusttiefem Wasser. Auch ein Sprung ins tiefe Wasser war kein Problem mehr. Herzlichen Glückwunsch an die stolzen neuen Besitzer des Seepferdchens Helena und Zahra!
Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema „Löwenzahn“ stellte die Klasse 1a unter tatkräftiger Mithilfe unserer zweiten Klassenelternsprecherin Löwenzahnsirup her. Die Schüler halfen bei allen Arbeitsschritten draußen, in der Mensa der Mittagsbetreuung und im Klassenzimmer interessiert und engagiert mit.
Den Löwenzahnsirup verkauften wir dann auf unserem Schulfest und freuten uns über die zahlreichen Abnehmer.
Die wenigsten Schüler kennen das Fairtrade-Schild an der Grundschule Westerndorf St. Peter und wissen, was sich dahinter verbirgt. Um dem Abhilfe zu schaffen hat uns Herr Schittenhelm vom Förderverein Fairtrade e.V. Rosenheim Unterrichtsmaterial, Kakaobohnen sowie für jedes Kind der Klasse 1a eine Tafel Fairtrade Schokolade zur Verfügung gestellt.
Die Kinder wissen nun, wie das Fairtrade Siegel aussieht und dass es für fair angebaute und gehandelte Produkte steht, bei denen der Landwirt genug Geld für sich und seine Familie verdient. Am Beispiel des Mädchens Marianna und dem Anbau von Kakaobohnen haben sie erfahren, wie das mittels Fairtrade möglich ist.
Was für die Klassen 1a und 1b mit einem harmlosen Spaziergang zum Spielplatz am Mitterweg begann, wurde auf einmal sehr spannend: Der Osterhase war kurz vorher da und hat auf dem Spielplatz viele bunte Schokoeier versteckt!
Mit lautem Jubel und Feuereifer ging es an die Eiersuche. Immer wieder wurden Eier entdeckt und in ein gemeinsames Sammelkörbchen gelegt. Nachdem sich die Kinder mehrmals vergewissert haben, dass auch wirklich keine Eier mehr versteckt waren wurden das Klettergerüst, die Nestschaukel und der Sandkasten zum Spielen belagert. Vor dem Rückweg zur Schule gab es für jedes Kind noch ein Schokoladenei zum „gleich essen“, der Rest wurde an der Schule gerecht verteilt.
Nachdem wir schon viele Buchstaben gelernt haben und einige Kinder schon gut lesen können war es an der Zeit, der Stadtbibliothek Rosenheim einen ersten Besuch abzustatten.
Nach der Begrüßung durch Frau Schmidt bekamen wir zuerst das Bilderbuchkino „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ vorgelesen. Nach einer stärkenden Brotzeit durften sich die Kinder dann unter fachkundiger Beratung die ersten Bücher ausleihen. Neben einigen Bilder- und Sachbüchern waren schon die ersten Lesebücher für die 1. Klasse sehr gefragt. Viele Schüler nutzten die Zeit in der Bibliothek, um in einigen Büchern zu stöbern.
Vielen Dank an Frau Schmidt für ihr Fachwissen und ihre Geduld bei den vielen Fragen. Wir hoffen, dass wir mit dem Ausflug so manche „Lese-Karriere“ der Kinder starten konnten.
Heute waren die Kinder der Klasse 1a sehr aufgeregt: Der Nikolaus kommt!
Aufgeregt gingen sie in den Pausenhof der Mittelschule, wo er dann auch schon stand und auf die Kinder wartete.
Nachdem er einem Schüler seinen Hirtenstab zum Halten gegeben hatte erzählte er den Kindern, was alles über sie in seinem goldenen Buch stand. Viele Sachen machen sie schon gut, einiges können sie noch besser machen.
Zum Abschluss sagten die Kinder dem Nikolaus noch ein kleines Gedicht auf, bevor es mit einem schweren und vollbepackten Sack wieder in Richtung Klassenzimmer ging.
Dort ließen sich die Schüler die Leckereien schmecken. Vielen Dank, lieber Nikolaus!
Nach langer Zeit konnten Schulkinder im Klassenverband wieder Eislaufen gehen. Für einige Erstklässler war es sogar das erste Mal, dass sie auf dem Eis standen. Mit hilfreicher Unterstützung durch einige Eltern, die mit auf’s Eis gingen, gelangen bald die ersten erfolgreichen Schritte auf den Schlittschuhen. Die übrigen Kinder drehten inzwischen unzählige Runden auf dem Eis und genossen die gemeinsame unterrichtsfreie Zeit.
Die zwei Stunden im Eisstadion sind viel zu schnell vergangen, sodass sich alle Kinder der Klasse 1a und 1b einig waren, dass man diesen Ausflug unbedingt wiederholen muss. Ein großer Dank auch an die zahlreichen Eltern, die zum Gelingen des Tages wesentlich beigetragen haben.
Am 01. Februar wurden die beiden ersten Klassen in die Stadtbibliothek eingeladen.
Nachdem wir uns ein Bilderbuchkino anschauen durften, erkundeten wir das Kinderhaus der Bücherei. Da gab es jede Menge zu sehen und vor allem zu lesen. Wir durften uns alles anschauen und auch alles anfassen. Alle Kinder haben sich ein Buch ausgeliehen.
Es war sehr schön dort.
Adacus war zu Besuch bei den Kindern der beiden 1. Klassen, denn sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu trainieren, ist auch schon für die jüngsten Verkehrsteilnehmer „lebenswichtig“.
Das kostenlose Verkehrssicherheitsprogramm führte spielerisch an die Rolle als Fußgänger in Straßenverkehr heran. Dabei spielten die kleinen Verkehrsteilnehmer die Rollen von Fußgänger, Auto und Motorrad, um interaktiv das Miteinander der jeweiligen Verkehrsteilnehmergruppen zu erleben.
Das Lernziel der Veranstaltungen war, notwendige Verhaltensweisen bei der Überquerung der Fahrbahn an Fußgängerampel und Zebrastreifen zu verinnerlichen.
Am ersten Schultag, als die großen Kinder der Klassen 2-4 schon in ihren neuen Klassen saßen, drehte sich im Schulhaus alles um die Schulanfänger.
Sie wurden in der Aula der Mittelschule musikalisch mit einem “Herzlich willkommen” von den Schülern aus der 3b empfangen. Unser Schulleiter Herr Mayr begrüβte die neuen Schülerinnen und Schüler, ihre Eltern und alle Gäste der Einschulungsfeier.
Gespannt saβen die Erstklässler mit ihren großen Schultüten und neuen Schulränzen auf den Bänken und lauschten dem Gedicht der Klasse 3a.
Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler der 1.Klassen von den beiden Lehrerinnen aufgerufen. Einzeln kamen sie nach vorne und bekamen von den Kindern der 3. Klassen als Anfangsgeschenk ein Lesezeichen. Dann machten sich alle Kinder und Gäste auf in ihr neues Klassenzimmer, wo gleich der 1. Unterrichtstag begann.