- Navigation
- Schulfamilie
- Grundschule
- Mittelschule
- M-Zug - mittlerer Schulabschluss
- Organisatorisches
- Elternbriefe
- Infos zu Corona
- DieSchulApp.de
Auch heuer haben die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 mit Begeisterung am jährlichen Malwettbewerb der Volksbank Raiffeisenbank teilgenommen. Zum Thema „WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?“ gestalteten die Schüler viele kreative und farbenfrohe Bilder.
Frau Hallermeier von der Volksbank Raiffeisenbank Westerndorf St. Peter verlieh für die Plätze 1–3 jeweils eine Siegerurkunde. Damit verbunden erhielten die drei Sieger jeweils ein spannendes Gesellschaftsspiel. Die Sieger waren heuer folgende Schülerinnen:
1. Platz: Sarah Lechner, 1a
2. Platz: Johanna Richter, 2b
3. Platz: Lana Rampfl, 1b
Alle teilnehmenden Schüler erhielten zum Schluss noch einen 2 Euro Gutschein einer bekannten Fast-Food-Kette.
Von der Grundschule Westerndorf St. Peter ein herzlichen Dank an Frau Hallermeier für die spannende Siegerehrung!
Groß war das Erstaunen der Kinder als sie in der Ausstellung „Vulkane“ im Lokschuppen erfahren haben, dass es auch in Deutschland Vulkane gegeben hat und auch noch gibt. Unsere Führerin erzählte den Schülern während unserer Zeit in der Ausstellung Wissenswertes über Vulkane und beantwortete geduldig die vielen Fragen. Nach einer kurzen Brotzeit ging es weiter zum Workshop, bei dem die Kinder ausgewählte Vulkane künstlerisch gestalteten. Zum Schluss gaben die Kinder Natron und rot gefärbtes Wasser in den Vulkankrater, sodass austretende Lava nachgestellt werden konnte. Voller Begeisterung und mit viel neuem Wissen ging die Klasse 2a an diesem Tag nach Hause.
Kurz vor den Osterferien begann die Klasse 2a im Rahmen der Unterrichtseinheit „Gesunde Ernährung“ mit der Planung für das gemeinsame Osterfrühstück in der Schule. Nach dem Schreiben einer Einkaufsliste wurden die Zutaten von den Kindern mitgebracht. Am Vormittag schnippelten dann alle Kinder fleißig Obst und Gemüse, um ein buntes Buffet aufzubauen. Anschließend ließen sich die Kinder das gemeinsame Osterfrühstück schmecken. Dabei entstanden viele lustige Brotgesichter.
Heuer hat uns der Löwe Dentulus in Begleitung unserer Schulzahnärztin Frau Dr. Schmidt Mitte März besucht. Gemeinsam wiederholten wir die Zahnputz-Regeln, wie viele und welche Zähne ein Milchgebiss bzw. ein Erwachsenengebiss hat und warum es wichtig ist, zweimal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt zu gehen. Passend dazu gab es für jedes Kind eine Zahnbürste und eine kleine Tube Zahnpasta. So anschaulich macht Lernen Spaß!
Dieser Frage gingen die Klassen 2a und 2b nach und erkundeten daher im Oktober die Stadtgärtnerei Rosenheim. Nach einem ersten kurzen Überblick bekamen die Kinder einige Geräte zur Pflege der Pflanzen und Bäume vorgeführt. Gestärkt durch eine Brotzeit ging es an die praktische Aufgabe: Alle Kinder durften ein Hornveilchen einpflanzen, dekorieren und mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss sorgte eine Fahrt mit der Hebebühne auf über 20 Meter Höhe für einen tollen Überblick über das Gelände der Stadtgärtnerei.
Am Mittwoch, den 11.05.2022 wanderte die Klasse 2a im Rahmen ihres HSU Themas „Berufe“ zur Stadtgärtnerei in Langenpfunzen. Dort erklärte der Stadtgartenmeister Herr Sterzl alles Wissenswerte zum Beruf des Gärtners. Nach einer interessanten Besichtigungstour durften die Kinder noch selber Erdbeerpflanzen umtopfen und mit dem Kran ganz hoch hinaus!
Seit den Faschingsferien kommt das Murmeltier „Pfiffix“ jede Woche am Freitag in die Klasse 2c und macht die Kinder fit für ein gesundes Leben. Sie lernen von „Pfiffix“, ihren Alltag mit Sport und Bewegung aktiv zu bewältigen. Auch Entspannungstechniken kommen dabei nicht zu kurz. Dabei werden die Gemeinschaft und das soziale Miteinander in der Klasse gestärkt, wobei auch der Spaß und die Freude nicht zu kurz kommen. Besonders die vielfältigen gemeinsamen Spiele gefallen den Kindern gut. „Pfiffix“ ist in jeder Stunde als Stofftier mit dabei und motiviert die Kinder zusätzlich. Auch hat jedes Kind nach der ersten Stunde sein eigenes „Pfiffix“-Stofftier für zuhause bekommen.
Vielen Dank an Jonas Droste von der Kindersportschule Rosenheim (KiSS) für die Durchführung des Präventionsprogrammes der Krankenkasse mhplus.
Im Rahmen des FitZ-Projektes gab es an der Grundschule Westerndorf St. Peter für alle Kinder im Juli 2021 die Möglichkeit, im Klassenverband an einem Theaterworkshop mit der ausgebildeten Schauspielerin Tatjana Schoeler teilzunehmen. Die Künstlerin übte zuerst mit den Kindern, auf verschiedene Arten zu gehen (stampfen, schleichen, im Gleichtakt sowie langsam und schnell gehen) und wie einige Tierarten zu agieren. Anschließend durften die Kinder in kleinen Gruppen ein ca. einminütiges Theaterstück einstudieren und aufführen. Dabei wurden keine Dialoge gesprochen, sondern lediglich stumm auf der Bühne agiert. Frau Schoeler gab den Kindern dabei wertvolle Tipps für die Darstellung auf der Bühne. Die zuschauenden Kinder mussten dann die Handlung des kurzen Theaterstücks nacherzählen, was meist recht gut gelang.
Alle Kinder waren von dem zweistündigen Workshop begeistert und freuen sich auf eine Wiederholung im nächsten Schuljahr.
Besuch der Schulzahnärztin Frau Dr. Schmidt
Am 29. und 30. Juni 2021 besuchte die Schulzahnärztin Frau Dr. Schmidt die Grundschulklassen 1 – 4. Mit im Gepäck hatte sie den Löwen „Dentulus“ aus der Aktion „Löwenzahn“. Dieser wiederholte mit den Schülern, wie viele Zähne ein Kind sowie ein Erwachsener hat und dass man die Zähne am besten nach der KAI-Regel (Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen) putzt. Da die Schüler dies bereits in der 1. Klasse gelernt hatten waren viele Antworten richtig und die Motivation sehr groß. Zum Schluss bekam jedes Kind noch eine Zahnbürste sowie eine Zahnpasta von der Aktion LAGZ geschenkt.
Moorführung in Nicklheim für die Klassen 2a und 2b
Der gemeinsame Wandertag 2021 führte die Klassen 2a und 2b ins Nicklheimer Moor. Gut gegen die vielen Mücken ausgerüstet zogen beide Klassen los. Mit jeweils einer Moorführerin erkundeten die Kinder mit allen Sinnen den Lebensraum Moor mit seinen Tieren und Pflanzen.
Neben der Bedeutung des Naturschutzes für das Moor lernten wir auch einige Tiere näher kennen, wie z.B. den Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Dieser lässt sich als Larve bzw. Raupe von Ameisen in deren Nest tragen, um dort umsorgt und gefüttert zu werden. Nach dem Schlüpfen des Schmetterlings muss dieser jedoch schnell das Ameisennest verlassen, da er ansonsten gefressen werden würde.
Auch eine hautnahe Begegnung mit dem Moor durfte als Highlight des Ausflugs nicht fehlen. Als Erinnerung an diesen schönen Ausflug nahmen viele Kinder noch einen Knödel aus Torf mit nach Hause.
Geocaching mit der Kindersportschule
Was tun, wenn aufgrund der Corona-Beschränkungen kein regulärer Sportunterricht möglich ist, die Kinder aber Bewegung haben wollen und auch brauchen? Jonas Droste von der Kindersportschule KISS aus Rosenheim hatte dafür die perfekte Antwort. Wir machen Geocaching!
Zusammen mit seinem Team hat er für die Grundschulklassen 1 – 4 der Grundschule Westerndorf St. Peter zwei verschiedene Routen ausgearbeitet: Eine ging rund um das Gelände der Schule, eine weitere führte durch den Keferwald.
Ausgerüstet mit ausreichend GPS-Geräten zogen die Klassen an verschiedenen Tagen los. Bei beiden Routen waren die Schüler mit Eifer dabei, den Schatz zu finden. Dabei mussten sie verschiedene Stationen aufsuchen und die dortigen Rätsel lösen bzw. Bewegungsaufgaben bewältigen. Zum Schluss wurden die Kinder mit einem Schatz aus (Gold)Münzen belohnt.
Vielen Dank an das Team der Kindersportschule Rosenheim für diese beiden Highlights im Herbst 2020!